Talentförderung Kultur
Mehr dazu SchliessenMit dem Projekt TaKu fördert die Albert Koechlin Stiftung spartenspezifisch und -übergreifend Kulturschaffende, die am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen.
Mit unserer Arbeit übernehmen wir Verantwortung. Wir engagieren uns für Projekte mit Sinn, Herz und Weitsicht. Unser Interesse gilt dabei nachhaltigen Projekten und Angeboten in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Umwelt.
Eine Übersicht unserer eigenen Projekte und Angebote – filterbar nach Bereichen und Anspruchsgruppen – finden Sie hier:
Mit dem Projekt TaKu fördert die Albert Koechlin Stiftung spartenspezifisch und -übergreifend Kulturschaffende, die am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen.
Die Sammlung historischer, spielbarer Instrumente vermittelt Besucherinnen und Besuchern spannende Eindrücke zum Instrumentenbau – und lässt sie Musik erleben: in Ausstellungen, Klangproben und Führungen.
Zu ihrem 25. Geburtstag schenkt die Albert Koechlin Stiftung 25 Innerschweizer Gemeinden eine Klimaoase. Jetzt mitmachen und eine Klimaoase für Ihre Gemeinde realisieren!
Mit dem Fonds de Roulement helfen wir mit, Klein- und Mittelbetriebe aufzubauen, zu fördern und zu erhalten.
«piiik» – das sind innovative Ideen aus der Innerschweiz mit Potential. Mit dem aktuellen Schwerpunkt des Förderprogramms unterstützt die AKS Projekte, die den Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern.
Das Jubiläumsprojekt unterstützt gemeinnützige Innerschweizer Nonprofit-Organisationen in ihrem digitalen Transformationsprozess.
Der rote Faden bietet kostenlose Beratung für Betreuende von Demenzbetroffenen, diverse Weiterbildungen sowie eine Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz. 2003 erkannte die Albert Koechlin Stiftung den Bedarf für solche Unterstützungsangebote und gründete das Demenzzentrum; 2008 wurde es zu einer selbständigen Stiftung.
Das Kultur-Engagement der Albert Koechlin Stiftung in Zusammenhang mit Covid-19.
Neues realisieren, Altes reparieren, der Kreativität freien Lauf lassen? Willkommen im Tüftelwerk, der Freizeit-Universalwerkstatt.
Mit zwei Preisausschreibungen stärkt die Albert Koechlin Stiftung die Filmlandschaft Innerschweiz.
Seit 1997 unterstützt die Albert Koechlin Stiftung Menschen in finanzieller Notlage, die in der Innerschweiz (Kanton LU, NW, OW, SZ, UR) wohnen.
Invasive Neophyten wie der Kirschlorbeer breiten sich immer mehr aus – beschleunigt durch menschliche Einflüsse. Das Projekt sensibilisiert für Veränderungen im Ökosystem und stärkt die Wertschätzung einheimischer Pflanzen.
Die AKS unterstützt Unternehmen in der Innerschweiz, welche sich in der Start-up-Phase befinden.
Die AKS fördert die Entwicklung von Betriebsstrategien, das Tierwohl, die Bio-Produktion und artgerechte Schweinehaltung. Zudem unterstützt sie landwirtschaftliche Betriebe in einer finanziellen Notlage.
Mit dem Projekt «clever unterwegs» engagiert sich die Albert Koechlin Stiftung für eine neue Mobilitätskultur: um natürliche Ressourcen zu schonen und die Lebensqualität zu steigern.
Von der Kapellenstiftung Hergiswald haben wir die Wallfahrtskirche und das Gasthaus Hergiswald in Kriens im Baurecht (bis 2062) erworben.
Im Rahmen dieses Artenförderprojekts erarbeitet die Albert Koechlin Stiftung Massnahmen, die heute noch bestehende Lebensräume der Zauneidechse erhalten, erweitern und besser miteinander vernetzen.
Wir fördern und begleiten Mütter ohne Erstausbildung während eines Jahres auf dem Weg in die Erwerbstätigkeit – und damit in ein selbstbestimmtes berufliches und familiäres Leben.
Von A wie Aschenschlucker bis Z wie Zuckerwattemaschine: Die Leihbar hält zahlreiche Gegenstände, die nur gelegentlich gebraucht werden, zum Ausleihen bereit – ähnlich einer Bibliothek.
Mit dem Projekt «Energiegenossenschaften» unterstützt die Albert Koechlin Stiftung die Gründung von Energiegenossenschaften.
Die von der AKS gegründete Stiftung Besuchsdienst Innerschweiz (BDI) bietet älteren oder behinderten Menschen ein Stück Lebensqualität. Zudem schafft sie wertvolle Arbeitsplätze in einem geschützten Rahmen.
Das aktuelle Kulturprojekt der Albert Koechlin Stiftung läuft unter dem Motto «Innereien»: Noch bis zum 15. Juni 2022 lassen sich Innerschweizer Produktionen aus den Bereichen Musik, Theater, Tanz, Performance, visuelle Darstellung und Literatur entdecken.
Das Begleitete Wohnen fördert Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Lernbehinderungen in ihrer Selbstständigkeit. Sie erhalten punktuelle Hilfe bei der Bewältigung des Alltags.
Das Restaurant café sowieso bietet Arbeits- und Ausbildungsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen. Der Betrieb wurde im Jahr 2001 von der Albert Koechlin Stiftung eröffnet, 2003 wurde daraus eine eigene Stiftung.
DER Treffpunkt für Menschen mit Unterstützungsbedarf!
Der Karawagen bietet Raum für Geschichten, für vielfältige Formen des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks und für spielerische Aktivitäten. Ab September 2022 tourt der Karawagen durch die Innerschweiz.