Newsletter

Datenschutz

1. Allgemeine Hinweise

Diese Datenschutzerklärung informiert darüber, welche Personendaten die Albert Koechlin Stiftung (nachfolgend «AKS», «wir» oder «uns») im Rahmen ihrer Tätigkeit bearbeitet.

Dies gilt sowohl im Rahmen der allgemeinen Tätigkeit als auch in Bezug auf die von uns realisierten Projekte und Angebote sowie die von uns betriebenen Websites. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere dem Datenschutzgesetz (DSG) der Schweiz sowie dieser Datenschutzerklärung.

Für einzelne oder zusätzliche Tätigkeiten können weitere Datenschutzerklärungen sowie sonstige rechtliche Dokumente gelten, etwa Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen.

 

2. Verantwortliche Stelle

Albert Koechlin Stiftung
Anna Balbi
Reusssteg 3
6003 Luzern
aks-stiftung.ch

Tel. +41 41 226 41 20
mail@aks-stiftung.ch


3. Erhebung und Bearbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn dies erforderlich ist, z. B. bei:

  • Besuch unserer Websites
  • Kontaktaufnahme per E-Mail oder Formular
  • Eingabe von Gesuchen
  • Anmeldung zu Veranstaltungen oder Projekten
  • Teilnahme an Projekten
  • Abonnieren von Newslettern
  • Bearbeitung von Personendaten über Bewerber:innen, soweit sie für die Einschätzung der Eignung für ein Arbeitsverhältnis oder für die spätere Durchführung eines Arbeitsvertrags erforderlich sind.

Erhobene Daten können beinhalten:

  • Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer
  • IP-Adresse und Nutzungsdaten
  • Inhalte aus (Kontakt-)Formularen, Gesuchen oder Bewerbungen

Wir bearbeiten Daten grundsätzlich nur mit Einwilligung der betroffenen Personen und insbesondere die Angaben, die Personen uns freiwillig mitteilen. Besonders schützenswerte Personendaten verarbeiten wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Wenn eine Datenbearbeitung gesetzlich zulässig ist (z. B. Vertragserfüllung, rechtliche Verpflichtung oder überwiegende Interessen), kann auf eine Einwilligung verzichtet werden.

Bearbeitung von Personendaten im Rahmen von Gesuchen

Wenn Sie ein Gesuch an die Albert Koechlin Stiftung einreichen (z. B. Fördergesuch, Projektantrag, Nothilfe), erheben und verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Personendaten zur Prüfung, Bearbeitung und Verwaltung des Gesuchs. Dies kann insbesondere folgende Daten umfassen:

  • Angaben zur antragstellenden Person oder Organisation
  • Kontaktinformationen
  • Projektbeschreibungen und -ziele
  • Finanzierungspläne und Budgets
  • Lebensläufe oder Referenzen
  • weitere von Ihnen gemachte Angaben

Die Bearbeitung erfolgt gestützt auf Ihre freiwillige Eingabe bzw. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen im Rahmen der Stiftungsarbeit. Die Daten können intern an die zuständigen Gremien und extern an Fachpersonen zur Evaluation weitergeleitet werden, wobei wir sicherstellen, dass alle Beteiligten zur Vertraulichkeit verpflichtet sind.

 

4. Zwecke und Dauer der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zur:

  • Kommunikation mit Ihnen
  • Abwicklung von Gesuchen oder Projektteilnahmen
  • Verwaltung von Veranstaltungen
  • Analyse und Verbesserung unserer Onlineangebote
  • Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen

Wir bearbeiten Personendaten für jene Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei länger dauernder Aufbewahrung aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.

 

5. Technische Umsetzung, eingesetzte Tools, Tracking und Cookies

Um unsere Tätigkeit auszuüben, verwenden wir für die projektbezogene Kommunikation mit Ihnen Dienste von Microsoft 365 (z. B. Outlook, Microsoft Forms). Die Verarbeitung erfolgt durch Microsoft Ireland Operations Ltd. gemäss den geltenden Datenschutzvorgaben mit Serverstandort in der Schweiz.

Darüber hinaus betreiben wir unsere Angebote mit unterschiedlichen technischen Systemen. Je nach Website, Angebot, Projekt oder Tätigkeit können insbesondere für diese Zwecke Dienste von Dritten zum Einsatz kommen:

  • Kontaktpflege mittels Customer-Relationship-Management-Systemen (CRM)
  • Betrieb von Websites mittels Content-Management-Systemen (CMS) 
  • Hosting von Webseiten
  • Newsletter-Management mittels Newsletter-Tools (mit Double-Opt-In) 
  • Webanalyse zur Verbesserung unserer Websites mittels Analyse-Tools, mit anonymisierten Nutzungsdaten. Bei Websites mit Tracking-Cookies wird ein Cookie-Banner eingeblendet, über das Sie Ihre Zustimmung erteilen oder verweigern können. Cookies und ähnliche Technologien werden zur Verbesserung der Nutzungserfahrung eingesetzt. Sie können technisch notwendig sein oder der Statistik und Analyse dienen.
  • Weitere Inhalte und Funktionen von Drittanbietenden, z. B.: 
    - Google Maps
    - Vimeo / YouTube
    - Social Media Plugins (Instagram, Facebook, LinkedIn, etc.)

Die genannten Drittanbietenden können personenbezogene Daten erfassen. Es gelten deren eigene Datenschutzrichtlinien.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter: mail@aks-stiftung.ch


6. Datenweitergabe

Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur, wenn:

  • dies zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist;
  • Sie eingewilligt haben;
  • wir gesetzlich dazu verpflichtet sind;
  • externe Dienstleistende (z. B. für IT) im Rahmen einer Auftragsverarbeitung eingebunden sind und die Einhaltung des Datenschutzes gewährleisten.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter: mail@aks-stiftung.ch


7. Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf:

  • Auskunft über Ihre gespeicherten Daten
  • Berichtigung unrichtiger Daten
  • Löschung Ihrer Daten, sofern gesetzlich zulässig
  • Einschränkung der Verarbeitung
  • Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
  • Datenübertragbarkeit (sofern anwendbar)

Kontaktieren Sie uns dazu unter: mail@aks-stiftung.ch 


8. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen zum Schutz Ihrer Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff. Dennoch können wir keine absolute Datensicherheit gewährleisten.

 

9. Änderungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie unter aks-stiftung.ch/Datenschutz.