Newsletter

KURZ

Mit dem Recherchestipendium «Atelier X» bietet die Albert Koechlin Stiftung Innerschweizer Kunstschaffenden aller Sparten im Rahmen von individuell gestaltbaren Projekten die Möglichkeit, bereichernde neue Impulse für ihre Arbeit zu erhalten.

Die vorgesehenen Projekte können entweder eine längere Auszeit an einem frei wählbaren Ort oder eine längere Reise mit mehreren Stationen umfassen. Das Stipendium «Atelier X» ist nicht an ein existierendes Atelier gebunden. Das «Atelier X» soll vorrangig der künstlerischen Weiterentwicklung dienen und eine Schaffenszeit ausserhalb des Alltags ermöglichen.

Die Eingabefrist für die aktuelle Ausschreibung läuft bis zum Montag, 6. November 2023, 12 Uhr

Antragsformular

STIPENDIAT:INNEN

Folgende Kulturschaffende und Kollektive wurde mit der ersten Ausschreibung im Jahr 2022 ausgezeichnet:

Kunst

  • Saskya Germann, «lost places»
    ready made stages in Rimini, Hamburg, Wien und La Chaux-de-Fonds
  • Ruth Baettig, «Terrain Vague»
    Reise durch Europa von Luzern nach Lissabon zur Erforschung von Nicht-Orten
  • Kathrin Rölli, «Wälder»
    Recherche in Landschaften und Wäldern: Baskenland, Alpes-de-Haute-Provence und Toskana
  • Nina Wehrle und Jeroen Geel, «Was wäre, wenn»
    Entwicklung von Kinderbuchgeschichten mit KI in Berlin
  • Benedikt Notter, «Someo und Alpenhof»
    Weiterentwicklung der künstlerischen Zeichenarbeit im Tessin und Appenzell
  • Dora Wespi, «Zootiere»
    Studium des Verhaltens von Zootieren in der Schweiz und in Paris

Film/Fotografie

  • Isabelle Häcki, «Kirchen England»
    Recherche zu und filmische Dokumentation von Kirchenumnutzungen in England
  • Kezia Zurbrügg, «Atelier Wald»
    Streifzug durch Urwälder und Moorgebiete, um die Eigenheiten von Fotografie und Film zu untersuchen

Musik

  • Raphael Loher, «Cima Citta»
    Erforschen neuer Arbeitsprozesse in der Cima Citta im Tessin
  • Lukas V. Gernet, «Brasilien»
    Reise nach Brasilien zur Auseinandersetzung mit brasilianischer Musik
  • Christy Doran, «Irish Roots»
    Nachgehen der musikalischen Prägung und Erforschen der eigenen Wurzeln
  • Nils Fischer und Silke Strahl, «Köln»
    Dreimonatiger Aufenthalt in Köln, um Jazzszene kennenzulernen und zu experimentieren

Theater/Tanz

  • Béla Rothenbühler, Damiàn Dlaboha und Jules Gisler, «Europa»
    Reise durch Europa und Inspiration durch den Besuch grosser Theaterfestivals
  • Bettina Glaus, «Heldinnen»
    Atelieraufenthalt in Berlin und Avignon und Recherche über Heldinnen der Vergangenheit und der Zukunft

Mitglieder der Fachjury waren Matthias Burki, Regula Koch, Barbara Ruf, Arno Troxler und Annette Windlin.

Medienmitteilung vom 12. Dezember 2022

KONTAKT

Für Fragen und ergänzende Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Kontaktperson

Anna Balbi

anna.balbi@aks-stiftung.ch
+41 41 226 41 27

Projektrat

Matthias Burki, Verlagsleiter Der gesunde Menschenversand
Pia Fassbind, Geschäftsführerin Kulturhof Hinter Musegg
Regula Koch, ehem. Geschäftsführerin Landis und Gyr Stiftung
Barbara Ruf, Co-Leiterin Museum Sankturbanhof Sursee
Arno Troxler, Leiter Jazzfestival Willisau