Preise
Neben unserem Engagement für Projekte verleihen wir für entsprechende Leistungen jährlich Anerkennungspreise und Umweltpreise.
Förderschwerpunkte setzen wir zudem mit unseren Ausschreibungen.

ANERKENNUNGSPREIS
Von ehrenamtlichen sozialen Tätigkeiten über den Aufbau von jugendfördernden Angeboten bis hin zur Etablierung kultureller Netzwerke: Viele weitsichtige Menschen und Organisationen engagieren sich in den unterschiedlichsten Bereichen zugunsten der Gesellschaft. Um solch herausragende Leistungen zu fördern oder auch schlicht zu honorieren, verleihen wir jährlich unsere Anerkennungspreise.
Dabei zeichnen wir einerseits ausserordentliche Einsätze aus und tragen andererseits zur Fortführung des Engagements bei. Die Preise in Form von Urkunden und einem Preisgeld übergeben wir im Rahmen eines feierlichen Anlasses und mit entsprechender Würdigung der ausgewählten Projekte und Organisationen.
Preisträger des Jahres 2022
Aphasiechor Zentralschweiz, Luzern
Einen Anerkennungspreis von 30'000 Franken erhält der Aphasiechor Zentralschweiz. Im Jahr 2008 entstand in Luzern mit Hilfe der Organisation «aphasie suisse» ein ganz spezieller Chor. Es war der erste Chor in der Schweiz, in dem Menschen mit einer Aphasie zusammen singen konnten. Unter dem Namen Aphasiechor Zentralschweiz wurde der Chor 2014 organisatorisch eigenständig. Aphasiker:innen sind Menschen, die aufgrund eines Hirnschlags, einer Hirnblutung, einer Hirnverletzung oder eines Hirntumors ihre Sprache teilweise oder ganz verloren haben. Trotz der Probleme beim Sprechen ist das Singen oder zumindest das Summen für aphasische Menschen möglich. Die Sänger:innen treffen sich rund alle drei Wochen zu einem Probe-Nachmittag in Luzern. Das gemeinsame Schicksal, die Freude am Singen und die sinnvolle Beschäftigung verbinden die Mitglieder.
Team Erstfeld – Bahnhistorischer Verein am Gotthard, Erstfeld
Ein mit 50'000 Franken dotierter Anerkennungspreis wird dem Team Erstfeld – Bahnhistorischer Verein am Gotthard aus Erstfeld zuerkannt. Nachdem die SBB die Freitagsfahrten mit den Elektrolokomotiven Ce 6/8 II und Ae 8/14 in den Sommermonaten 1999 eingestellt hatte, begannen drei Lokführer aus Erstfeld im Jahr 2000, die Loks jeweils am ersten Samstag des Monats zu bewegen. In den folgenden Jahren wuchs die Gruppe, und ab 2004 wurden diese «Fitnessfahrten» ein festes Angebot. Daraus entstand 2012 der heutige Verein Team Erstfeld – Bahnhistorischer Verein am Gotthard. Der Verein pflegt die historischen Lokomotiven von SBB Historic und führt Fahrten vor allem am Gotthard durch. Jedes Jahr empfängt er über 1000 Gäste, darunter viele Kinder, in der historischen Remise in Erstfeld. Hier lernen sie die Geschichte der Gotthardbahn sowie das Eisenbahnerdorf Erstfeld näher kennen – und natürlich die historischen Lokomotiven, die in Erstfeld stationiert sind.
Special Kickers – FC Kickers Luzern
Einen Anerkennungspreis von 30'000 Franken erhält der FC Kickers Luzern. Der Verein FC Kickers wurde 1907 gegründet und ermöglicht bis heute Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Fussballspiel. Er zählt aktuell rund 380 aktive Mitglieder. Die grosse Zahl an jungen Fussballspielenden und deren Betreuung sowie die gesamte Führung des Vereins bedürfen viel ehrenamtlicher Arbeit. Heute treffen sich auf Tribschen Fussballer:innen aus verschiedenen Herkunftsländern, alle mit dem Ziel, gemeinsam Fussball zu spielen. Seit 2017 führt der FC Kickers erfolgreich das Team «Special Kickers»: für Kinder mit einer geistigen oder einer körperlichen Beeinträchtigung. Damit unterstützt er als erster Fussballklub in der Innerschweiz die Inklusion im Fussball mit einem wöchentlichen Angebot. Jeweils am Montagabend trainieren die Special Kickers einfache Techniken und Taktiken. Sie lernen dabei auch, auf andere einzugehen und einander zu unterstützen.
Verein Weiss- und Schwarzkunst, Hochdorf
Einen mit 30'000 Franken ausgestatteten Anerkennungspreis erhält der Verein Weiss- und Schwarzkunst aus Hochdorf. Der Verein wurde 2013 gegründet. Der Name basiert auf dem Papiermachen (Weisse Kunst) und dem Buchdruck (Schwarze Kunst). Erlebt und gearbeitet wird in der Druckwerkstatt und in verschiedenen Ateliers (Papieratelier, Buchdruckerei, Lithografie und Handbuchbinderei). Die gegautschten Berufsleute vermitteln die Technik des lebendigen Kunsthandwerks in Workshops und bei Events. Sie drucken direkt für Kundschaft sowie für den eigenen Shop. Der Verein bietet dem Kulturerbe eine Plattform für verschiedene Interessenszwecke: damit Technik-, Design-, Soziokultur-, Kunst- und Kulturinteressierte heute Ideen entwickeln, mit denen auch kommende Generationen arbeiten können.
PREISTRÄGER DES JAHRES 2021
- Genossenschaft Bärghuis Schönbüel, Lungern
- Haus der Volksmusik, Altdorf
- Förderverein Köhlerei, Romoos
- Verein s'Chlefele läbt, Schwyz
Preisträger des Jahres 2020
- Kantonale Samariterverbände Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern
- Verein für begleitetes Wohnen für Jugendliche in Uri, Clubhüüs, Erstfeld
- BaBeL Strings Luzern
- Luzerner, Obwaldner, Nidwaldner, Schwyzer und Urner Wanderwegvereine

Kontaktperson
Barbara RenggliUMWELTPREIS
Seit 2005 vergibt die Albert Koechlin Stiftung jährlich Umweltpreise. Die Umweltpreise werden an natürliche Personen, an Personengruppen oder an juristische Personen vergeben, die sich durch besondere Leistungen im Sinne der Handlungsgrundsätze der Albert Koechlin Stiftung für das Engagement im Ressort Natur, Umwelt, Lebensraum ausweisen.
Preisträger des Jahres 2023
BirdLife Luzern
BirdLife Luzern wurde 1988 als Luzerner Natur- und Vogelschutzverband LNVV gegründet. Der Verband engagiert sich für den Schutz von Natur und Landschaft sowie die Förderung der Biodiversität im Kanton Luzern. Durch naturkundliche Aus- und Weiterbildungen und Jugendarbeit hilft BirdLife Luzern, den Grundstein für eine ökologisch sensibilisierte Gesellschaft zu legen und viele Freiwillige zu motivieren, sich auf Gemeindeebene für die Luzerner Natur einsetzen. 20 lokale Natur- und Vogelschutzvereine (Sektionen) mit über 3000 Mitgliedern sind heute im Verband BirdLife Luzern zusammengeschlossen.
Vereinigung Pro Rigi
Pro Rigi ist ein Verein, der sich seit 1967 nach dem Motto «Interesse wecken, informieren und schützen» für eine naturnahe Entwicklung des Rigigebietes einsetzt: Exkursionen vermitteln einen vertieften Einblick in die vielfältige Natur der Rigi, der Blumenpfad präsentiert Anwohner:innen und Rigigästen die vielfältige Pflanzenwelt anschaulich, und die Rigiwächter:innen sind für die Aufsicht und Betreuung des Pflanzenschutzgebietes Rigi zuständig.
PREISTRÄGER DER JAHRE 2006 BIS 2022
-
2022
RegioFair, Agrovision Zentralschweiz AG, Alberswil
Rigitrac Traktorenbau AG, Küssnacht am Rigi -
2021
Naturforschende Gesellschaften der Innerschweiz
Alpnach-Sonnenstrom AG -
2020
Hochgenuss Hochstamm-Obstsäfte, Altishofen
Permakultur-Beratung, Emmen -
2019
Elektrolastwagen, E-Force One AG, Beckenried
Good Soaps AG, Luzern -
2018
Eisspeicher Josef Ottiger + Partner AG, Rothenburg
Fleischmanufaktur der Ueli-Hof AG, Ebikon -
2017
schaerholzbau, Altbüron
natur & umwelt ob-nidwalden, Stans -
2016
IG Pro Kastanie Zentralschweiz
Landwirtschaftlicher Familienbetrieb Hunkeler, Schötz -
2015
Verein Wasser für Wasser, Luzern
Verein Karpfen pur Natur, Rottal -
2014
Kurse für freiwillige Wildheuer
Jugendgruppe der Pro Natura Luzern
Plan Lumière der Stadt Luzern -
2013
Wildstaudengärtnerei Waldibrücke
-
2012
Bach-Grümpel-Turnier Sattel
Abfalltaucher (SUAT) -
2011
Fledermausschutz Innerschweiz
Erlebnisschule Luzern -
2010
Velokurier Luzern
-
2009
Andermatt Biocontrol AG
-
2008
«Der Natur auf der Spur», Umweltprojekt im Schulbetrieb, Gettnau
Stiftung Lauerzersee, Naturschutzgebiet Lauerz-Sägel -
2007
Umwelthalle Campus Sursee
Energytrail Erstfeld -
2006
Jugendgruppe Ornithologischer Verein Region Sursee
Naturforschende Gesellschaft, Floristische Kommission Uri
