Preise
Neben unserem Engagement für Projekte verleihen wir für entsprechende Leistungen jährlich Anerkennungspreise und Umweltpreise.
ANERKENNUNGSPREIS
Von ehrenamtlichen sozialen Tätigkeiten über den Aufbau von jugendfördernden Angeboten bis hin zur Etablierung kultureller Netzwerke: Viele weitsichtige Menschen und Organisationen engagieren sich in den unterschiedlichsten Bereichen zugunsten der Gesellschaft. Um solch herausragende Leistungen zu fördern oder auch schlicht zu honorieren, verleihen wir jährlich unsere Anerkennungspreise.
Dabei zeichnen wir einerseits ausserordentliche Einsätze aus und tragen andererseits zur Fortführung des Engagements bei. Die Preise in Form von Urkunden und einem Preisgeld übergeben wir im Rahmen eines feierlichen Anlasses und mit entsprechender Würdigung der ausgewählten Projekte und Organisationen.
Preisträger des Jahres 2021
Anerkennungspreise erhielten die Genossenschaft Bärghuis Schönbüel, Lungern, das Haus der Volksmusik in Altdorf, der Förderverein Köhlerei Romoos sowie der Verein s’Chlefele läbt, Schwyz.
Die Preise wurden bereits zum 23. Mal vergeben. Sie sind mit insgesamt 160'000 Franken dotiert.
Genossenschaft Bärghuis Schönbüel, Lungern
Einen Anerkennungspreis von 60'000 Franken erhielt die Genossenschaft Bärghuis Schönbüel, Lungern. Das Ski- und Wandergebiet Lungern Schönbüel musste 2014 nach gut 50-jähriger bewegter Geschichte Konkurs anmelden. Dank eines Investors konnte die Luftseilbahn bis auf den Turren und so der Zugang zum Naherholungsgebiet erhalten werden. Um das schöne, alte Bärghuis auf 2000 m.ü.M. ebenfalls zu bewahren, haben engagierte Lungerer:innen eine Genossenschaft gegründet und das Haus umfangreich saniert. Das Gasthaus wird im Stil einer SAC-Hütte geführt, wobei der Pächter auf die tatkräftige Unterstützung der Genossenschaftsmitglieder zählen kann. Dank der Umstellung auf einen sanften, nachhaltigen Tourismus ist der Berg und insbesondere das Bärghuis ein Ort der Ruhe und Erholung.
Haus der Volksmusik, Altdorf
Ein mit 60'000 Franken dotierter Anerkennungspreis wurde dem Haus der Volksmusik in Altdorf zuerkannt. Das Haus der Volksmusik wurde 2006 gegründet und verfolgt als nationales Kompetenzzentrum das Ziel, Volksmusik in ihren regionalen und stilistischen Ausprägungen zu pflegen und zu unterstützen. Gesammelt und archiviert wird von der Schellackplatte bis zum Notenmanuskript alles, was nach Schweizer Volksmusik klingt. Regelmässig werden Kurse, Konzerte und Stubeten organisiert. Jährlich finden Kinder- und Jugendlager statt, in denen die Volksmusik kreativ weiterentwickelt wird. Kooperationen mit zielverwandten Institutionen, Verbänden sowie Vereinen im In- und Ausland tragen zur Vernetzung der Volksmusikszene bei. Mit seinen Aktivitäten ist das Haus der Volksmusik in Altdorf zur wichtigsten Volksmusik-Drehscheibe der Schweiz geworden.
Förderverein Köhlerei, Romoos
Einen Anerkennungspreis von 20'000 Franken erhielt der Förderverein Köhlerei, Romoos. Die Holzköhlerei ermöglicht eine ökologisch sinnvolle Nutzung von einheimischem Holz und damit willkommene Nebenverdienste für Kleinbauernfamilien. Darüber hinaus hat sie in der Schweiz auch eine kulturelle Bedeutung und ist ein wichtiger Bestandteil der Identität der Luzerner Napfgemeinde Romoos. Vor allem im Ortsteil Bramboden wird das alte Handwerk immer noch gepflegt. Die «Entlebucher Holzköhlerei» wurde denn auch 2011 als immaterielles Kulturerbe von der UNESCO auf die Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz gesetzt. 2018 wurde der Förderverein Köhlerei Romoos gegründet und hat Mitglieder aus der ganzen Schweiz. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, die Holzköhlerei in Romoos materiell und ideell zu unterstützen.
Verein s'Chlefele läbt, Schwyz
Einen mit 20'000 Franken ausgestatteten Anerkennungspreis erhielt der Verein s'Chlefele läbt, Schwyz. Der Verein wurde 2001 gegründet. Sein Ziel ist, das Chlefele auf den Schwyzer Strassen zu fördern und zu erhalten. Hauptakteure in Sachen Chlefele waren und sind die Schulkinder – auf dem Schulweg oder auf dem Pausenplatz: «D’Mülleri hed sie hed …» tönt es dann jeweils während der Fastenzeit. Die Mitglieder des Vereins besuchen Schulklassen und zeigen den Kindern das Chlefele. Zudem organisiert der Verein jeweils eine Woche vor Karfreitag das Priis-Chlefele, an dem jedes Jahr rund 190 Kinder und Erwachsene teilnehmen.
Preisträger des Jahres 2020
- Kantonale Samariterverbände Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern
- Verein für begleitetes Wohnen für Jugendliche in Uri, Clubhüüs, Erstfeld
- BaBeL Strings Luzern
- Luzerner, Obwaldner, Nidwaldner, Schwyzer und Urner Wanderwegvereine
Informationen zur Preisvergabe und zu den Preisträgern finden Sie auch in der jeweiligen Medienmitteilung:
auskunft

Assistentin Stiftungsrat und Geschäftsstelle, Projektleiterin
UMWELTPREIS
Seit 2005 vergibt die Albert Koechlin Stiftung jährlich Umweltpreise. Die Umweltpreise werden an natürliche Personen, an Personengruppen oder an juristische Personen vergeben, die sich durch besondere Leistungen im Sinne der Handlungsgrundsätze der Albert Koechlin Stiftung für das Engagement im Ressort Natur, Umwelt, Lebensraum ausweisen.
Preisträger 2022
-
RegioFair, Agrovision Zentralschweiz AG, Alberswil
Für die regionale Vermarktung von Bioprodukten und die Förderung einer Landwirtschaft, die sich nachhaltig und marktwirschaftlich ausrichtet.
-
Rigitrac Traktorenbau AG, Küssnacht am Rigi
Für das Engagement bei der Entwicklung und Produktion eines vollelektrischen Traktors.
Weitere Informationen zu den Preisträgern finden Sie in der Medienmitteilung:
Preisträger 2006 bis 2021
-
2021
Naturforschende Gesellschaften der Innerschweiz
Alpnach-Sonnenstrom AG -
2020
Hochgenuss Hochstamm-Obstsäfte, Altishofen
Permakultur-Beratung, Emmen -
2019
Elektrolastwagen, E-Force One AG, Beckenried
Good Soaps AG, Luzern -
2018
Eisspeicher Josef Ottiger + Partner AG, Rothenburg
Fleischmanufaktur der Ueli-Hof AG, Ebikon -
2017
schaerholzbau, Altbüron
natur & umwelt ob-nidwalden, Stans -
2016
IG Pro Kastanie Zentralschweiz
Landwirtschaftlicher Familienbetrieb Hunkeler, Schötz -
2015
Verein Wasser für Wasser, Luzern
Verein Karpfen pur Natur, Rottal -
2014
Kurse für freiwillige Wildheuer
Jugendgruppe der Pro Natura Luzern
Plan Lumière der Stadt Luzern -
2013
Wildstaudengärtnerei Waldibrücke
-
2012
Bach-Grümpel-Turnier Sattel
Abfalltaucher (SUAT) -
2011
Fledermausschutz Innerschweiz
Erlebnisschule Luzern -
2010
Velokurier Luzern
-
2009
Andermatt Biocontrol AG
-
2008
«Der Natur auf der Spur», Umweltprojekt im Schulbetrieb, Gettnau
Stiftung Lauerzersee, Naturschutzgebiet Lauerz-Sägel -
2007
Umwelthalle Campus Sursee
Energytrail Erstfeld -
2006
Jugendgruppe Ornithologischer Verein Region Sursee
Naturforschende Gesellschaft, Floristische Kommission Uri
Auskunft

Projektleiter AKS