Newsletter
Medienmitteilung zurück zur Übersicht

Innerschweizer Startup-Preis 2025: Ausschreibung geöffnet

Die Albert Koechlin Stiftung prämiert im Jahr 2025 erneut innovative Unternehmen mit dem Innerschweizer Startup-Preis. Er umfasst in drei Kategorien maximal zehn Auszeichnungen, dotiert mit Preisgeldern von 30'000 bis 100'000 Franken. Eingaben zur mehrstufigen Ausschreibung sind ab sofort und bis zum 10. Juni 2025 möglich. Alle Informationen dazu finden sich unter innerschweizer-startup-preis.ch.

2022 führte die Albert Koechlin Stiftung (AKS) den Innerschweizer Startup-Preis erstmalig durch, als eines von mehreren Jubiläumsprojekten zum 25. Stiftungsgeburtstag. Ab 2025 wird der Preis innovative Unternehmensideen als wiederkehrendes Format stärken. «Die AKS engagiert sich für die Menschen und den Lebensraum in der Innerschweiz», sagt Geschäftsführerin Marianne Schnarwiler, «und so verstehen wir auch unseren Startup-Preis: Eine gesunde Wirtschaft mit wettbewerbsfähigen Unternehmen und attraktiven Arbeitsplätzen trägt dazu bei, dass es den Menschen in unserer Region gut geht.»

DIE KATEGORIEN

Der Innerschweizer Startup-Preis 2025 unterscheidet drei Kategorien:

  • An ein Unternehmen in der Wachstumsphase (Gründungsjahr 2020–2022) geht der Hauptpreis in Höhe von 100'000 Franken; maximal zwei weitere Unternehmen erhalten je 50'000 Franken.
  • An maximal fünf Unternehmen in der Frühphase (Gründungsjahr 2022–2024) gehen je 30'000 Franken.
  • Die Kategorie Gründerinnen zeichnet Frauen aus, die als (Mit-)Gründerinnen Aufbau und Entwicklung eines Unternehmens mit Gründungsjahr 2020–2024 massgeblich prägen; er ist mit je 30'000 Franken für maximal zwei Gründerinnen dotiert.

Als zusätzliche Benefits erhalten die Preisträger:innen individuelle Coachings im Wert von je 5'000 Franken sowie Zugang zu Veranstaltungen des Venture Club Innerschweiz.

DIE BEDINGUNGEN

Am Innerschweizer Startup-Preis 2025 zugelassen sind Unternehmen, die folgende Bedingungen erfüllen:

  • Rechtsform AG oder GmbH
  • Der rechtliche Firmensitz liegt in der Innerschweiz (Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden oder Luzern).
  • Die Gründung ist zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 31. Dezember 2024 erfolgt (Statutendatum gemäss Eintrag im Handelsregister).
  • Arbeitsplätze und Wertschöpfung liegen mehrheitlich in der Innerschweiz.
  • Das Geschäftsmodell weist eine hohe Relevanz und einen hohen Innovationsgrad auf.

DAS TIMING

Die mehrstufige Ausschreibung startet am 1. Mai 2025; Online-Eingaben sind bis zum 10. Juni 2025 möglich. Bis Mitte Juli 2025 prüft die Fachjury die Bewerbungen auf Vollständigkeit und Erfüllung der Zulassungskriterien. Nach einer ersten Vorselektion (sur dossier) lädt sie maximal 35 Unternehmen zu Pitches ein (20 Wachstumsphase; 12 Frühphase; 3 Gründerinnen).

Bis zum 5. September 2025 legt die Fachjury in allen drei Kategorien die Nominierten fest: Sie erhalten die Einladung zu einem weiteren Pitch vor der Preisjury. Die Gewinner:innen werden schliesslich an der feierlichen Preisverleihung vom 4. November 2025 bekannt.

DIE JURYS

Die Fachjury verantwortet die erste Evaluationsphase bis zu den Nominierungen.
Mitglieder: Oliver Durrer (Vorsitz), Claudio Deplazes, Christoph Falk, Melanie Gabriel, Rudolf Moosburger, Nikki O’Brien, Marianne Schnarwiler (beratend)

Die Preisjury entscheidet abschliessend über die Preisvergaben in allen Kategorien.
Mitglieder: Brigitte Breisacher (Vorsitz), Pascal Bieri, Franco Chicherio, Mike Hobmeier, Andrea Ming, Marianne Schnarwiler (beratend)

MEHR INFORMATION

Reglement, Preiskategorien, Jury-Mitglieder, Online-Eingabe: innerschweizer-startup-preis.ch