Filmpreis 2023: Bilanz
Mehr dazu Schliessen
15 feierlich vergebene Preise, 1400 Kinoeintritte und ein gelungener Einblick hinter die Kulissen des einheimischen Filmschaffens: Das war der Innerschweizer Filmpreis 2023.
Wir stehen ein für Menschen und unseren Lebensraum. Unser Ziel ist das Gemeinwohl. Als gemeinnützige Stiftung engagieren wir uns mit Projekten in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Umwelt. Für herausragende Leistungen verleihen wir Anerkennungspreise. Auch unterstützen wir Projekte von Dritten, die zu unserem Stiftungszweck passen.
15 feierlich vergebene Preise, 1400 Kinoeintritte und ein gelungener Einblick hinter die Kulissen des einheimischen Filmschaffens: Das war der Innerschweizer Filmpreis 2023.
Die AKS unterstützt im Rahmen von «clever unterwegs» zum zweiten Mal Innerschweizer Betriebe, die ihre Logistik mit E-Cargobikes weiterentwickeln möchten.
Die AKS honoriert herausragende Leistungen zugunsten der Gesellschaft: Am 26. Januar 2023 verlieh sie zum 24. Mal Anerkennungspreise.
Zu ihrem 25. Geburtstag schenkt die Albert Koechlin Stiftung 25 Innerschweizer Gemeinden eine Klimaoase. Jetzt mitmachen und eine Klimaoase für Ihre Gemeinde realisieren!
«SchweinErleben» ist ein Bildungsangebot für Schulklassen sowie die breite Bevölkerung. Im temporären Freigehege auf dem Panoramahof in Meggen können Besucher:innen Schweine in ihrem Alltag beobachten.
Mit dem Jubiläumsprojekt Innerschweizer Startup-Preis zeichnete die AKS am 11. November 2022 innovative Jungunternehmen aus. Herzliche Gratulation allen Preisträger:innen!
Mit «Atelier X» ermöglicht die Albert Koechlin Stiftung 14 Innerschweizer Kulturschaffenden ein individuell gestaltbares Recherche- oder Reiseprojekt.
Mit dem Projekt TaKu fördert die Albert Koechlin Stiftung spartenspezifisch und -übergreifend Kulturschaffende, die am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen.
Neues realisieren, Altes reparieren, der Kreativität freien Lauf lassen? Willkommen im Tüftelwerk, der Freizeit-Universalwerkstatt.
Die Albert Koechlin Stiftung stellt in der Agglomeration Luzern Jugendlichen (ab 18 Jahren) und jungen Erwachsenen in Ausbildung günstigen Wohnraum in gemischten, begleiteten WGs zur Verfügung.