Innerschweizer Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb 2024:
Pedro Nel Cabrera Vanegas gewinnt mit Animationsfilm-Projekt «SALVA»
Engagiert und mit klarer Haltung im Thema, spannend und vielversprechend in der künstlerischenUmsetzung: Das Projekt für den Animationsfilm «SALVA» überzeugte die Fachjury am stärksten. Dessen Autor Pedro Nel Cabrera Vanegas gewinnt damit die mittlerweile zehnte Ausschreibung zum Innerschweizer Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb der Albert Koechlin Stiftung. Die elfte Ausgabe des Wettbewerbs ist mit Eingabeschluss 13. Oktober 2025 gestartet.
Das Animationsfilm-Projekt von Pedro Nel Cabrera Vanegas überzeugte die Fachjury durch die sensibleHerangehensweise und die Dringlichkeit, mit der der Autor das Thema der traumatischen Erfahrungen von Kindersoldaten verfolgt: auf der Grundlage gewissenhafter Recherchen und mit eigener Sprache. Ein Unterfangen, das Pedro Nel Cabrera Vanegas schon mit seinem Master-Abschlussfilm («Tapir Memories», 2023) eindrücklich gelang. Mit dem Entscheid der Fachjury unterstützt die Albert Koechlin Stiftung das entwickelte Filmprojekt mit einem Beitrag von 50'000 Franken.
Das Siegerprojekt
- Projektträger: Pedro Nel Cabrera Vanegas
- Arbeitstitel: «SALVA»
- Kategorie: Animationsfilm
- Inhaltsbeschrieb: Eine 19-jährige ehemalige Kindersoldatin, die in ein Zentrum für die soziale Wiedereingliederung gebracht wurde, wünscht sich nichts mehr als ein ganz normales Leben. Erst als sie lernt zu vertrauen, findet Salva einen Weg, sich Stück für Stück aus dem Käfig ihrer traumatischen Vergangenheit zu befreien.
- Biografie: Pedro Nel Cabrera Vanegas, geboren 1986 in La Montañita, Caquetá (Kolumbien), ist Animationsfilmregisseur, Grafikdesigner und Dozent. Er flüchtete in die Schweiz mit einem Koffer voller Geschichten und Sehnsüchte. In der Schweiz schloss er mit seinem ersten Animationskurzfilm, «Tapir Memories», den Master in Filmanimation der Hochschule Luzern – Design Film Kunst ab. Der Film wurde 2023 mit dem Förderpreis der Stiftung ZEUGINDESIGN für den besten Abschlussfilm ausgezeichnet und gewann anschliessend eine Reihe von Preisen an Internationalen Filmfestivals.
Die Fachjury
Die unabhängige Fachjury des Wettbewerbs setzte sich aus den folgenden Personen zusammen:
- Jenny Billeter, Programmleiterin/Kuratorin, ZH, Co-Programmleiterin Kino Xenix (Vermittlung)
- Mischa Hedinger, Filmemacher und Editor, ZH, Zürcher und Berner Filmpreis, Nomination Schweizer Filmpreis, Mitglied Berner Filmkommission 2018–2022 (Fiction/Non-Fiction)
- Jadwiga Kowalska, Animationsfilmschaffende, LU, Schweizer Filmpreis 2009, Pardino d’Oro 2017, Jurypreis Annecy 2024, Innerschweizer Filmpreis 2025, Mitglied Schweizer Filmakademie, Expertin BAK Fachausschuss Animation 2024 (Animation)
- Anna Thommen, Filmschaffende, BL, Publikumspreise Solothurner Filmtage 2014 und Zürich Film Festival 2019, Basler Filmpreis 2019 (Fiction/Non-Fiction, Vorsitz)
- Franziska Sonder, ZH, Produzentin und Inhaberin Ensemble Film, Mitglied der Schweizer und der Europäischen Filmakademie (Produktion)
Für Innerschweizer Filmschaffende: neue Ausschreibung läuft
Der Innerschweizer Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb ist ein Ideenwettbewerb, der zukünftige Filmschaffende am Anfang ihrer beruflichen Tätigkeit – bei der Realisierung ihres ersten oder zweiten Films – unterstützt. Er ist auf Kurzfilmprojekte sämtlicher Kategorien von unter 30 Minuten Länge angelegt. Auf der Basis eingereichter Exposés werden vier Projekte mit je 15'000 Franken prämiert und bei der Weiterbearbeitung gefördert. In der anschliessenden zweiten Runde wird ein Projekt mit maximal 50'000 Franken zur filmischen Umsetzung unterstützt. Die Ausschreibung erfolgt jährlich und fand aktuell zum zehnten Mal statt.
Die elfte Ausschreibung startet unter dem neuen Namen INTRO – Innerschweizer Kurzfilmwettbewerb ab sofort. Eingabeschluss für die erste Runde ist der 13. Oktober 2025.
Weitere Informationen: aks-stiftung.ch/Film
Das Engagement der Albert Koechlin Stiftung im Bereich der Filmförderung umfasst neben dem Kurzfilmwettbewerb auch das Format des Innerschweizer Filmpreises, der im März 2027 in die sechste Austragung gehen wird.