Startup-Preis
Mehr dazu SchliessenMit dem Jubiläumsprojekt Innerschweizer Startup-Preis zeichnete die AKS am 11. November 2022 innovative Jungunternehmen aus. Herzliche Gratulation allen Preisträger:innen!
Mit unserer Arbeit übernehmen wir Verantwortung. Wir engagieren uns für Projekte mit Sinn, Herz und Weitsicht. Unser Interesse gilt dabei nachhaltigen Projekten und Angeboten in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Umwelt.
Eine Übersicht unserer eigenen Projekte und Angebote – filterbar nach Bereichen und Anspruchsgruppen – finden Sie hier:
Mit dem Jubiläumsprojekt Innerschweizer Startup-Preis zeichnete die AKS am 11. November 2022 innovative Jungunternehmen aus. Herzliche Gratulation allen Preisträger:innen!
DER Treffpunkt für Menschen mit Unterstützungsbedarf!
Die AKS unterstützt Unternehmen in der Innerschweiz, die sich in der Startup-Phase befinden.
Das Begleitete Wohnen fördert Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Lernbehinderungen in ihrer Selbstständigkeit. Sie erhalten punktuelle Hilfe bei der Bewältigung des Alltags.
Mit dem Fonds de Roulement helfen wir mit, Klein- und Mittelbetriebe aufzubauen, zu fördern und zu erhalten.
Mit dem Projekt TaKu fördert die Albert Koechlin Stiftung spartenspezifisch und -übergreifend Kulturschaffende, die am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen.
Die Albert Koechlin Stiftung stellt in der Agglomeration Luzern Jugendlichen (ab 18 Jahren) und jungen Erwachsenen in Ausbildung günstigen Wohnraum in gemischten, begleiteten WGs zur Verfügung.
Mit zwei Preisausschreibungen stärkt die Albert Koechlin Stiftung die Filmlandschaft Innerschweiz.
Die von der AKS gegründete Stiftung Besuchsdienst Innerschweiz (BDI) bietet älteren oder behinderten Menschen ein Stück Lebensqualität. Zudem schafft sie wertvolle Arbeitsplätze in einem geschützten Rahmen.
Von der Kapellenstiftung Hergiswald haben wir die Wallfahrtskirche und das Gasthaus Hergiswald in Kriens im Baurecht (bis 2062) erworben.
Mit dem Stipendium «Atelier X» bietet die AKS Kulturschaffenden aller Sparten die Möglichkeit, bereichernde neue Impulse für ihre Arbeit zu erhalten.
Das Jubiläumsprojekt unterstützt gemeinnützige Innerschweizer Nonprofit-Organisationen in ihrem digitalen Transformationsprozess.
Der rote Faden bietet Beratung für Betreuende von Demenzbetroffenen, diverse Weiterbildungen sowie eine Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz. 2003 erkannte die AKS den Bedarf für solche Angebote und gründete das Demenzzentrum; 2008 wurde es eine selbständige Stiftung.
Die Musikinstrumentensammlung Willisau ist nach Luzern-Kriens umgezogen – und entwickelt sich zu einem Kompetenzzentrum für Musikinstrumentenbau: Das Haus der Instrumente wird im Sommer 2023 eröffnet.
Das Kultur-Engagement der Albert Koechlin Stiftung in Zusammenhang mit Covid-19.
Seit 1997 unterstützt die Albert Koechlin Stiftung Menschen in finanzieller Notlage, die in der Innerschweiz (Kanton LU, NW, OW, SZ, UR) wohnen.
Alle drei bis vier Jahre realisiert die Albert Koechlin Stiftung ein Kulturprojekt mit Innerschweizer Produktionen zu einem übergeordneten Thema – jüngst zu «Innereien».
Das Restaurant sowieso bietet Arbeits- und Ausbildungsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen. Der Betrieb wurde im Jahr 2001 von der Albert Koechlin Stiftung eröffnet, 2003 wurde daraus eine eigene Stiftung.